Alltägliche Wissenschaftssprache

Zu der wissenschaftssprachlichen Kompetenz gehört, Ehlich (1995, S. 340) zufolge, nicht nur das einwandfreie Kennen des Fachwortschatzes, sondern auch die Fähigkeit zur Anwendung sprachlicher Strukturen, die die Wissenschaftssprache bzw. den Wissenschaftsstil ausmachen. => weiterlesen

Schriftliche Arbeiten im Studium: Anforderungen

  Welche wissenschaftssprachliche Anforderungen werden an schriftliche Arbeiten im Studium gestellt? Im Rahmen des Studiums stehen die Studierenden häufig vor der Aufgabe, einen wissenschaftlichen Text bzw. eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben. => weiterlesen

Ein gutes Handout: übersichtlich und prägnant

Wie erstellt man ein gutes Handout? Die Referate sind ein ständiger Bestandteil des Studiums. Begleitend zu Referaten sollen häufig Thesenpapiere bzw. Handouts angefertigt werden. Das Handout wird unterstützend und ergänzend => weiterlesen

Sinngemäße Zitate

Sinngemäße Zitate Beispiel eines sinngemäßen Zitats: Eco (2010, S. 196-206) formuliert zehn Regeln für ein richtiges und angemessenes Zitieren und betont dabei die Wichtigkeit eines präzisen Belegen aller verwendeten Quellen.… => weiterlesen

Autoren-Ich in wissenschaftlichen Texten

Darf in wissenschaftlichen Arbeiten die Ich-Form verwendet werden? In dieser Diskussion werden zwei Positionen erkennbar: Anhänger der ersten Position argumentieren gegen das Auftreten von ‚Ich‘ in wissenschaftlichen Texten und plädieren für => weiterlesen

Wörtliche Zitate

Wörtliche Zitate Beispiel eines längeren wörtlichen Zitats: „Eingerückte Zitate kennzeichnet man entweder durch Einführungszeichen oder durch eine Veränderung der Schrift (andere Type, […], Schrift einen Punkt kleiner). Eingerückte Zitate werden => weiterlesen

Was ist Wissenschaft?

Wissenschaft ist ein hochkomplexes Phänomen. Wie jedes hochkomplexe Phänomen kann die Wissenschaft nicht auf eine einzige Komponente reduziert und lediglich aus dieser einzelnen Perspektive betrachtet werden. Vielmehr bedarf es einer => weiterlesen