Im Beitrag “Future Skills und KI-Kompetenz im Sprachunterricht. Ein Projekt zum Einsatz generativer KI im DaF-Unterricht” richten wir den Blick auf die Zukunftskompetenzen und die Möglichkei-ten, diese im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts zu fördern. Dabei wird die Relevanz von Schlüsselkompetenzen wie kritischem Denken, interkultureller Kommunikation und insbesondere KI-Kompetenz für Sprachlehrende und -lernende hervorgehoben.
Anschließend wird ein KI-Projekt vorgestellt, das am Sprachenzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurde. Das vorgestellte KI-Projekt zielte darauf ab, die Sprachkompetenz der Lernenden durch den Einsatz generativer KI-Tools und KI-gestützter Lernmethoden zu fördern. Gleichzeitig wurde die KI-Kompetenz als wesentliche Zukunftskompetenz gestärkt, um den Lernenden ein umfassendes digitales Skillset zu vermitteln.
Dieses Good-Practice-Modell mit den einzelnen beschriebenen Projektphasen kann als Ausgangspunkt für weitere lernförderliche KI-Projekte im DaF/DaZ-Unterricht dienen. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welchen Mehrwert der Einsatz generativer KI für den DaF/DaZ-Unterricht haben kann.
Hartmann, Daniela & Möller, Max (2025): Future Skills und KI-Kompetenz im Sprachunterricht. Ein Projekt zum Einsatz generativer KI im DaF-Unterricht. In: Baum, L. & Günay, G. (Hg.): Künstliche Intelligenz in DaF/DaZ. DaF/DaZ in Forschung und Lehre, Band 7, S. 135-151. Online: https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/kuenstliche_intelligenz_in_daf_daz