Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Selbstständig und unselbstständig erschienene Quellen


Screenshot Quellenangaben

Abbildung: Selbstständig und unselbstständig erschienene Quellen (in Anlehnung an DIN 1505 Teil 2).

Grundmuster für Quellen- und Literaturangaben

Die folgenden Empfehlungen zu den Literatur- und Quellenangaben stützen sich auf DIN 1505 Teil 2, DIN 1505 Teil 3, Niederhauser (2011), Andermann / Drees / Grätz (2006). Die komplette Literaturliste ist am Ende dieser Seite angegeben.

Book 1Buch (ein Autor)

Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag.

Beispiel: Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Book 1 Buch (mehrere Autoren)

Name, Vorname; Name, Vorname; Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag.

Beispiel: Graefen, Gabriele; Moll, Melanie (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.

Book 1Sammelband / Sammelwerk

Name, Vorname; Name, Vorname; Name, Vorname (Hrsg.) (Jahreszahl): Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag.

Beispiel: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (HSK). Berlin [u.a.]: de Gruyter.

Book 1Beiträge in Sammelbänden

Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Untertitel. In: Name, Vorname; Name, Vorname; Name, Vorname (Hrsg.) (Jahreszahl): Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag, Seitenangabe.

Beispiel: Kretzenbacher, Heinz Leonhard (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (HSK). Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 493-501.

Book 1Zeitschriftenartikel

Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift Bandnummer, Seitenangabe.

Beispiel 1: Kretzenbacher, Heinz Leonhard (1991): Syntax des wissenschaftlichen Fachtextes. In: Fachsprache 13(3-4), S. 118-137.

Beispiel 2: Kretzenbacher, Heinz Leonhard (1992): Zur Linguistik und Stilistik des wissenschaftlichen Fachworts (2). In: Deutsch als Fremdsprache 29 (1), S. 38-46.

Computer InternetInternetquellen

Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. URL: Angabe der URL. Zugriff: Datum des Zugriffs.

Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. URL: Angabe der URL. Stand: Datum der Abfrage.

Beispiel: Peters, Nora; Girgensohn, Katrin (2012): Studentische Schreibberatung ist professionell
und persönlich – Ergebnisse einer Studie zu Peer Tutoring im Schreibzentrum. Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf. URL: http: //www.zeitschrift-schreiben.eu/beitraege/peters_Studentische_Schreibberatung.pdf. Zugriff: 21.01.2013.

Allgemeine Hinweise:

  • Die erste Auflage eines Buches wird in der Regel nicht angegeben. Lediglich die zweite oder eine weitere Auflage werden angegeben, wenn diese überarbeitet oder modifiziert worden sind (Niederhauser 2011, S. 70). Zum Beispiel: „2., überarb. Aufl.“.
  • Wenn die weiteren Auflagen bearbeitet oder verändert veröffentlicht worden sind, nimmt man grundsätzlich die Neuauflage (Niederhauser 2011, S. 68).
  • Wenn die Möglichkeit besteht, sollte die letzte überarbeitete Auflage verwendet werden (Andermann / Drees / Grätz 2006, S. 102).
  • Wenn die weiteren Auflagen unverändert veröffentlicht worden sind, nimmt man in der Regel die Jahreszahl der Erstauflage (Niederhauser 2011, S. 68).
  • Im Literaturverzeichnis werden die Quelle alphabetisch sortiert (Andermann / Drees / Grätz 2006, S. 104).
  • Am Ende der Literaturangabe wird ein Punkt gesetzt (Niederhauser 2011, S. 70).

Buch Graphik  Quellen:

Andermann, Ulrich; Drees, Martin; Grätz, Frank (2006):  Duden. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. 3., völlig neu erarb. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut.

DIN Deutsches Institut für Normung (1984): DIN 1505 Teil 2. Titelangaben von Dokumenten. Zitierregeln. Berlin: Beuth.

DIN Deutsches Institut für Normung (1995): DIN 1505 Teil 3. Titelangaben von Dokumenten. Verzeichnisse zitierter Dokumente (Literaturverzeichnisse). Berlin: Beuth.

Niederhauser, Jürg (2011): Duden Praxis kompakt. Die schriftliche Arbeit. Mannheim: Bibliographisches Institut.


Weiterlesen: → Übung zur Wissenschaftssprache

Weiterlesen: → Übung: Quellenangaben im Quellenverzeichnis

Weiterlesen: → Wissenschaftliche Texte: Titelgebung