Vermittlung der Wissenschaftssprache im universitären Kontext

Wie kann die Wissenschaftssprache vermittelt werden?

Und wie kann die Vermittlung und Aneignung der Wissenschaftssprache gefördert werden?

Die folgende Abbildung fasst einige häufig eingesetzte Fördermöglichkeiten zur Vermittlung und Aneignung der Wissenschaftssprache zusammen.

Vermittlung

Abbildung: Fördermöglichkeiten zur Vermittlung und Aneignung der Wissenschaftssprache im universitären Kontext.

Zum Zweck der Vermittlung und Aneignung der Wissenschaftssprache im universitären Kontext können demnach folgende Fördermaßnahmen eingesetzt werden:

  • Einführungsveranstaltungen zu Beginn des Semesters
  • Online-Lernplattformen bzw. Online-Angebote zum Erlernen bzw. Aneignen des wissenschaftlichen Schreibens[1]
  • Semesterbegleitende Seminare
  • Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten (zum Selbstlernen oder als Ergänzung zu anderen Maßnahmen)[2]
  • Workshops zu einzelnen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens
  • Schreibberatung etc.

Warum ist die Vermittlung und Aneignung der Wissenschaftssprache im universitären Kontext wichtig?

Im Laufe des Studiums werden die Studierenden ständig mit der Aufgabe konfrontiert, schriftliche wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen, vor allem Seminararbeiten und Abschlussarbeiten, d. h. Bachelor- und Masterarbeiten.

Diese Arbeiten sollen in erster Linie ‚wissenschaftlich‘ sein, das heißt, dass sie in einem wissenschaftlichen Stil verfasst werden sollen. Und sie sollen bestimmte Anforderungen berücksichtigen, wie etwa formale und inhaltliche Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Beispielsweise soll die Arbeit ein Titelblatt haben, ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, ein Hauptteil, eine Zusammenfassung, ein Literaturverzeichnis und ggf. einen Anhang.

Nach diesen Kriterien beurteilen die Dozenten letztendlich die Qualität und die Angemessenheit der Arbeit. Das heißt die Dozenten benoten die Arbeit. Somit wirkt sich die angefertigte Arbeit unmittelbar auf den Notenspiegel aus bzw. auf den Studienerfolg.

Um das Studium erfolgreich zu absolvieren, müssen sich die Studierenden unbedingt mit der Wissenschaftssprache vertraut machen.


[1] Zum Einsatz von Online-Lernplattformen vgl. auch Hartmann 2014: 283-318. Dabei wurden im Rahmen einer bedarfsanalytischen Untersuchung die Bedarfe internationaler Studierender im Fachgebiet DaF der TU Berlin an der Wissenschaftssprache ermittelt. Auf Grundlage der ermittelten Bedarfe wurde ein Förderkonzept in Form einer Online-Lernplattform zur Aneignung der Wissenschaftssprache entwickelt. Die Online-Lernplattform soll eine konkrete Hilfestellung für internationale Studierende bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten im Studium darstellen.

[2] Vgl. dazu auch Jakobs 1999: 179-182.


Buch GraphikQuellen:

Hartmann, Daniela (2015): Fördermöglichkeiten zur Vermittlung und Aneignung der Wissenschaftssprache im universitären Kontext. In: Dohrn, Antje; Kraft, Andreas (Hrsg.) (2015): Fachsprache Deutsch – international und interdisziplinär. Hamburg: Verlag Dr. Kovač,  S. 31-45.

Hartmann, Daniela (2014): Die Förderung der Aneignung der akademischen Wissenschaftssprache DaF bei  internationalen Studierenden mittels einer Online-Lernplattform. Eine Bedarfsanalyse. Berlin: epubli GmbH.

Jakobs, Eva-Maria (1999): „Normen der Textgestaltung“. In: Kruse, Otto; Jakobs, Eva-Maria; Ruhmann, Gabriela (Hrsg.) (1999): Schlüsselkompetenz schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied u.a.: Luchterhand: 171-190. URL: http ://www.tl.rwth-aachen.de/uploads/Publikationen/jakobs_eva-maria-kruse_otto-ruhmann_gabriela_1999_schluesselkompetenz_schreiben.pdf. (Abfrage: 22.07.2014).


Weiterlesen: → Online-Lernplattformen als Instrument zum selbstständigen Lernen

Weiterlesen: → Wissenschaftliches Arbeiten fördern – mittels Einführungsveranstaltungen an Universitäten

Weiterlesen: → Vermittlung der Wissenschaftssprache im universitären Kontext: Schreibberatung