Wissenschaftliche Texte: Titelgebung

In diesem Beitrag werde ich die Titelgebung in wissenschaftlichen Texten näher beleuchten. Die Titel und Zwischentitel stellen ein besonderes Kennzeichen von wissenschaftlichen Texten dar. Die Titel haben im Allgemeinen die => weiterlesen

Objektivität wissenschaftlicher Publikationen

Eine wissenschaftliche Arbeit bzw. Publikation muss Originalität sowie Objektivität aufweisen. Laut Steinhoff (2007, S 111) sind dies die klaren Maßstäbe, die an wissenschaftliche Texte gelegt werden: „Originalität“, d. h. der Anspruch auf neue Erkenntnisse „Intersubjektivität“, d. h. die => weiterlesen

Originalität wissenschaftlicher Publikationen

Eine wissenschaftliche Arbeit bzw. Publikation muss Originalität sowie Objektivität aufweisen. Laut Steinhoff (2007, S 111) sind dies die klaren Maßstäbe, die an wissenschaftliche Texte gelegt werden: „Originalität“, d. h. der Anspruch => weiterlesen

Der wissenschaftliche Stil

Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit impliziert die Verwendung eines bestimmten Stils, d. h. einer besonderen Art und Weise, sich auszudrücken. Dabei wird dieser Stil von kennzeichnenden Merkmalen geprägt, die ihn von => weiterlesen

Zitieren und Verweisen in wissenschaftlichen Arbeiten

Der Berücksichtigung der bereits vorhandenen Forschung kommt beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit eine zentrale Bedeutung zu. Denn nur durch die Einbettung in den wissenschaftlichen Diskurs kann eine Arbeit als ‚wissenschaftlich‘ => weiterlesen

Schriftliche Arbeiten im Studium: Anforderungen

  Welche wissenschaftssprachliche Anforderungen werden an schriftliche Arbeiten im Studium gestellt? Im Rahmen des Studiums stehen die Studierenden häufig vor der Aufgabe, einen wissenschaftlichen Text bzw. eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben. => weiterlesen

Autoren-Ich in wissenschaftlichen Texten

Darf in wissenschaftlichen Arbeiten die Ich-Form verwendet werden? In dieser Diskussion werden zwei Positionen erkennbar: Anhänger der ersten Position argumentieren gegen das Auftreten von ‚Ich‘ in wissenschaftlichen Texten und plädieren für => weiterlesen