Wissenschaftliche Texte: Titelgebung

In diesem Beitrag werde ich die Titelgebung in wissenschaftlichen Texten näher beleuchten. Die Titel und Zwischentitel stellen ein besonderes Kennzeichen von wissenschaftlichen Texten dar. Die Titel haben im Allgemeinen die => weiterlesen

Übung: Quellenangaben im Quellenverzeichnis

Aufgabe: – Erstellen Sie die Quellenangaben aufgrund der Informationen, die Sie auf den folgenden Buchtitelseiten finden. – Beachten Sie dabei die Hinweise zu den Literatur- und Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten. Quellenangabe => weiterlesen

Themenfindung mit Brainstorming

Die richtige Anwendung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zählt zu den zentralen Kompetenzen im Studium und im Berufsleben. Die Themenfindung stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen => weiterlesen

Übung zur Wissenschaftssprache

Aufgabe: Ergänzen Sie die passenden Wörter! analysieren darstellen plädieren untersuchen befürworten durchführen thematisieren veranschaulichen behandeln illustrieren transkribieren von der Annahme ausgehen Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, dieses Phänomen zu => weiterlesen

Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit

Eine zentrale formale Anforderung an die wissenschaftlichen Arbeiten besteht in deren sinnvoller, strukturierter und übersichtlicher Gliederung. In der Deutschen Norm zur „Gliederung und Benummerung in Texten. Abschnitte, Absätze, Aufzählungen“ (DIN => weiterlesen

Verweisen in wissenschaftlichen Arbeiten

Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit spielt die Berücksichtigung der bereits vorhandenen Forschung eine zentrale Rolle. Denn nur durch die Einbettung in den wissenschaftlichen Diskurs kann eine Arbeit als ‚wissenschaftlich‘ gelten. Neben => weiterlesen

Objektivität wissenschaftlicher Publikationen

Eine wissenschaftliche Arbeit bzw. Publikation muss Originalität sowie Objektivität aufweisen. Laut Steinhoff (2007, S 111) sind dies die klaren Maßstäbe, die an wissenschaftliche Texte gelegt werden: „Originalität“, d. h. der Anspruch auf neue Erkenntnisse „Intersubjektivität“, d. h. die => weiterlesen